Nachdem dein Manuskript korrigiert und lektoriert wurde, geht es an den Buchsatz. Dieser stellt noch einmal eine gehörige Herausforderung dar, gilt es doch, das Layout deines Buches so zu gestalten, dass dein Text gut lesbar ist. Hier geht es z.B. um die Auswahl der Schriftart, der Zeilenabstände, Überschriften, Seitenränder und Vieles mehr.
Für den Buchsatz verwende ich immer die aktuellste Version von Adobe InDesign, in welchem sämtliche Formate vordefiniert werden können. Ein Grundlinienraster sorgt für Ordnung. Natürlich eliminiere ich auch Hurenkinder und Schusterjungen. Ein besonderes Augenmerk lege ich auf die Silbentrennung, die den Textfluss niemals unterbrechen sollte. Hier gehe ich Absatz für Absatz durch und setze eigene Trennstriche, wenn diese für eine bessere Lesbarkeit erforderlich sind.
Der Anspruch eines jeden Autors, der ein fertig geschriebenes Manuskript vor sich liegen hat, sollte es sein, dass sich sein gedrucktes Buch nicht von jenen, die in einer Buchhandlung gekauft werden können, unterscheidet. Ganz besonders nicht, wenn man das Buch im Eigenverlag herausbringt.
Zusätzlich zum Buchsatz biete ich dir auch noch die Gestaltung des Umschlages an. Ich greife hier auf meine langjährige Erfahrung als Grafikdesigner zurück.
Am günstigsten ist der Buchsatz dann, wenn dein Manuskript bereits vollständig abgeschlossen ist - also formatiert, korrigiert und lektoriert ist. Es dürfen keine "Änderungen nachverfolgen"-Marken oder Kommentare aus Microsoft Word mehr vorhanden sein. Ganz wichtig ist, dass du bereits alle Formate definiert hast, d.h. Überschriften, Absatzformate, Seitenabstände, Anführungszeichen, natürlich auch die gewünschte(n) Schriftart(en) und das Buchmaß. Dies alles kannst du gerne aus vorhandenen Büchern übernehmen und im Rahmen unserer Auftragsbesprechung an mich weitergeben. Selbstverständlich habe ich auch eine Checkliste für dich vorbereitet, anhand derer du alle wichtigen Punkte zusammentragen und mir dann gesammelt übermitteln kannst.
Solltest du bereits eine Druckerei oder einen Selfpublishing-Verlag ins Auge gefasst haben, benötige ich noch Angaben der Druckerei zur gewünschten Übermittlung der Daten. Solltest du allerdings noch auf der Suche nach einer Druckerei sein, wende dich bitte an mich - ich übernehme den Buchdruck gerne mit einem meiner Partner für dich.
Ganz grob kann man sagen, dass die Kosten für den Buchsatz ab € 250 beginnen und man meist so mit € 350 - € 500 rechnen muss. Ausschlaggebend hierfür ist natürlich der Umfang des Projekts.